Thalhofer Innovationspreis Bayern 2025
Bayern 2025 – Betriebsnachfolge im Fokus

Betriebsnachfolge im Schreinerhandwerk – den Wandel gemeinsam gestalten
Die Übergabe mittelständischer Schreinerbetriebe an die nächste Generation entwickelt sich zu einer der zentralen Herausforderungen im Handwerk. Schon in den nächsten fünf Jahren steht rund jeder fünfte Betrieb zur Übergabe an – bis 2035 könnte es sogar jeder zweite sein.
Hintergründe dafür sind vielfältig: Neben dem demografischen Wandel spielen auch gesellschaftliche Veränderungen eine Rolle. Viele junge Menschen streben in andere Berufe, legen mehr Wert auf Work-Life-Balance oder scheuen die unternehmerische Verantwortung. Gleichzeitig wirken sich Fachkräftemangel, sinkende Ausbildungszahlen und bürokratische Hürden zunehmend belastend auf die Betriebsnachfolge aus.
Um dieser komplexen Entwicklung zu begegnen, bietet der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern mit der „Schreiner Betriebsbörse“ eine praxisorientierte Plattform mit vertraulicher Beratung. Ergänzend dazu rückte der Thalhofer-Innovationspreis 2025 Bayern das Thema in den Fokus:
„Betriebsnachfolge meistern – strukturiert planen, vorbereiten, umsetzen“
Mit dem Preis wurden Betriebe ausgezeichnet, die sich der Nachfolgefrage aktiv stellen – ganz gleich, ob sie noch mitten im Prozess stecken oder diesen bereits erfolgreich abgeschlossen haben. Ziel ist es, Best Practices sichtbar zu machen, zum Erfahrungsaustausch anzuregen und das bayerische Schreinerhandwerk nachhaltig zu stärken.
Die Preisträger des Thalhofer-Innovationspreises 2025 Bayern

Im Rahmen des Schreiner Forums Bayern wurden im Juli 2025 die Gewinner des Thalhofer-Innovationspreises 2025 Bayern ausgezeichnet. Sie stehen beispielhaft für gelungene Strategien und kreative Wege im Umgang mit der Herausforderung Betriebsnachfolge.
In zwei Kategorien – gestaffelt nach Betriebsgröße – ehrte die Jury Unternehmen, die den Übergabeprozess engagiert, strukturiert und zukunftsorientiert gestaltet haben.
Kategorie: Betriebe bis 10 Mitarbeiter
1. Platz: Schreinerei Raithel
2. Platz: Schreinerei Hans Aumüller
3. Platz: Schreinerei Sebastian Schuberth
Kategorie: Betriebe ab 10 Mitarbeiter
1. Platz: Franz Schroll GmbH – mit gelungener Übergabe an die nächste Generation innerhalb der Familie
2. Platz: Schreinerei Pfisterer
3. Platz: Werner Schönberger GmbH
Die ausgezeichneten Betriebe zeigen, wie Nachfolge gelingen kann – durch rechtzeitige Planung, offene Kommunikation und die Bereitschaft, Verantwortung zu teilen. Sie setzen wichtige Impulse für die gesamte Branche.
Preisgelder

Der Thalhofer-Preis 2025 ist wie in den vergangenen Jahren für die Unternehmen mit einem Preisgeld von insgesamt 9.000,– € dotiert und in zwei Kategorien unterteilt:
Preisgelder für Betriebe bis 10 Mitarbeiter | |
1. Preis | 2.000 Euro |
2. Preis | 1.500 Euro |
3. Preis | 1.000 Euro |
Preisgelder für Betriebe ab 10 Mitarbeiter | |
1. Preis | 2.000 Euro |
2. Preis | 1.500 Euro |
3. Preis | 1.000 Euro |
Neu ist, dass die beiden Erstplatzierten eine zusätzliche Marketing-Unterstützung im Bereich Internetvideo bzw. Social Media erhalten: Es gibt jeweils 10–15 professionelle Fotos aus Werkstatt und Bürogebäude sowie ein professionelles Interview- oder Vorstellungs-Video einer Agentur, das für eigene Zwecke beliebig genutzt werden kann: auf der eigenen Homepage, Facebook- oder Instagram-Seite.
Neu ist auch, dass es erstmals keine Ausschreibung für Innungen gibt. Aufgrund der Themenstellung sowie der Erfahrungen der vergangenen Jahre wird diesmal auf die Ausschreibung der Innungskategorie verzichtet.
Historie

Seit dem Jahr 2004 verleihen der Fachverband Schreinerhandwerk Baden-Württemberg, der Fachverband Schreinerhandwerk Bayern und die Thalhofer Gruppe gemeinsam den Innovationspreis des Schreinerhandwerks. Mit diesem Wettbewerb wollen die Partner gezielt Zeichen setzen – für die Innovationskraft, die Kreativität und die hohe Qualität im Schreinerhandwerk. Der Preis hat sich in den vergangenen Jahren als feste Größe etabliert und ist mittlerweile weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Gestiftet wird der Preis von der Thalhofer Gruppe, einem der führenden Holzgroßhändler Süddeutschlands. Ziel ist es, das handwerkliche Können und die zukunftsweisenden Ideen im Schreinerhandwerk zu würdigen und sichtbar zu machen. Dabei stehen nicht nur technische Innovationen im Mittelpunkt, sondern auch unternehmerische Weitsicht, moderne Betriebsführung und kreative Gestaltungslösungen. Der Preis fördert den fachlichen Austausch, motiviert zur Weiterentwicklung und stärkt letztlich die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche.
Bayern
Innovationspreis 2023
Innovationspreis 2019
Innovationspreis 2018
Innovationspreis 2017
Baden-Württemberg
Innovationspreis 2023
Innovationspreis 2019
Innovationspreis 2018
Innovationspreis 2017
Das komplette Thalhofer Sortiment
Große Auswahl, kompromissloser Qualitätsanspruch